Vermögensnachfolge für Familien

Massgeschneiderte Lösungen für die optimale Übertragung Ihres Vermögens an die nächste Generation – rechtssicher, steueroptimiert und nach Ihren Wünschen.

Die Bedeutung einer wohlüberlegten Vermögensnachfolge

Die Übertragung Ihres Vermögens an die nächste Generation ist mehr als eine rechtliche Formalität. Es geht darum, Ihre Werte und Wünsche zu bewahren und gleichzeitig Ihre Familie bestmöglich zu versorgen.

Eine durchdachte Nachlassplanung kann Konflikte vermeiden, Steuern optimieren und sicherstellen, dass Ihr Lebenswerk in Ihrem Sinne weitergeführt wird – sei es ein Familienunternehmen, eine Immobilie oder andere Vermögenswerte.

Als Experten für Vermögensnachfolge in der Schweiz beraten wir Sie umfassend und entwickeln mit Ihnen eine massgeschneiderte Strategie, die Ihren individuellen Zielen und Ihrer familiären Situation entspricht.

Wussten Sie?

  • Über 60% der Schweizer haben kein Testament, wodurch die gesetzliche Erbfolge greift – oft nicht im Sinne des Erblassers.
  • Die Erbrechtsrevision seit 2023 bietet mehr Gestaltungsspielraum durch reduzierte Pflichtteile – eine Chance für flexible Nachlassplanungen.
  • Mit einer professionellen Nachlassplanung lassen sich Erbschaftssteuern oft um bis zu 40% reduzieren.

Unsere Leistungen

Testament & Erbvertrag

Professionelle Erstellung und Überprüfung von Testamenten und Erbverträgen gemäss Ihren Wünschen und dem Schweizer Erbrecht.

  • Eigenhändiges Testament
  • Öffentliche Testamente
  • Erbverträge

Unternehmensnachfolge

Professionelle Planung und Umsetzung der Nachfolge in Familienunternehmen mit rechtlichen und steuerlichen Aspekten.

  • Nachfolgekonzepte
  • Unternehmenstestamente
  • Gesellschaftsverträge

Steueroptimierung

Steuerlich optimierte Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung kantonaler Unterschiede und internationaler Aspekte.

  • Erbschaftssteuerplanung
  • Schenkungsstrategien
  • Internationale Planung

Willensvollstreckung & Nachlassabwicklung

Professionelle Begleitung bei der Umsetzung des letzten Willens und Abwicklung des Nachlasses gemäss gesetzlichen Vorgaben.

Mehr erfahren

Vermögensschutz für besondere Lebenssituationen

Speziallösungen für Patchwork-Familien, international geprägte Vermögensverhältnisse und besondere familiäre Konstellationen.

Mehr erfahren

Warum eine professionelle Vermögensnachfolgeplanung?

Rechtssicherheit für Ihre Familie

Eine professionell erstellte Nachlassregelung gibt Ihnen und Ihrer Familie die Gewissheit, dass Ihr Vermögen genau nach Ihren Wünschen verteilt wird und rechtlich unanfechtbar ist.

Steuerliche Optimierung

Mit einer durchdachten Planung können Erbschafts- und Schenkungssteuern legal minimiert werden. Je nach Kanton und familiärer Konstellation sind erhebliche Einsparungen möglich.

Vermeidung von Familienkonflikten

Klare Regelungen beugen Streitigkeiten unter Erben vor. Besonders bei Patchwork-Familien oder Unternehmensbeteiligungen können präzise Festlegungen spätere Konflikte vermeiden.

Schutz besonderer Vermögenswerte

Wertvolle Vermögensgegenstände wie Immobilien, Kunstsammlungen oder Familienunternehmen können durch spezielle Regelungen geschützt und in Ihrem Sinne erhalten werden.

Flexibilität durch die neue Erbrechtsrevision

Die seit 2023 geltende Erbrechtsrevision bietet mehr Gestaltungsspielraum durch reduzierte Pflichtteile. Wir helfen Ihnen, diese neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Berücksichtigung internationaler Aspekte

Bei Vermögen oder Familienangehörigen im Ausland sorgen wir für eine rechtssichere Lösung, die die verschiedenen Rechtssysteme berücksichtigt und koordiniert.

Gesetzliche Erbfolge vs. Testament

Verstehen Sie die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Erbfolge und einer individuellen Nachlassregelung durch Testament oder Erbvertrag.

Gesetzliche Erbfolge

Testament/Erbvertrag

Verteilung des Vermögens Nach gesetzlichen Quoten, ohne Berücksichtigung individueller Wünsche Individuelle Gestaltung nach Ihren persönlichen Wünschen
Begünstigung des Ehepartners Begrenzt auf gesetzlichen Erbteil (oft nur 1/2 oder 1/4) Maximale Begünstigung möglich, z.B. durch Nutzniessung
Berücksichtigung von Patchwork-Familien Keine spezifische Berücksichtigung Individuelle Regelungen für alle Familienmitglieder möglich
Berücksichtigung von unverheirateten Partnern Kein Erbanspruch Gezielte Begünstigung im Rahmen der verfügbaren Quote möglich
Unternehmensnachfolge Erbengemeinschaft kann zu Handlungsunfähigkeit führen Gezielte Übertragung an geeignete Nachfolger möglich
Steuerliche Optimierung Keine Erhebliche Einsparungen durch gezielte Planung möglich
Risiko für Streitigkeiten Erhöht, besonders bei komplexen Familienverhältnissen Reduziert durch klare Anordnungen

Die gesetzliche Erbfolge greift automatisch, wenn keine letztwillige Verfügung vorhanden ist. Sie entspricht oft nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der Familie.

Lassen Sie sich beraten

Testament & Erbvertrag

Mit einem rechtssicheren Testament oder Erbvertrag stellen Sie sicher, dass Ihr Nachlass genau nach Ihren Wünschen verteilt wird. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Formulierung, damit Ihre Anordnungen unmissverständlich und rechtswirksam sind.

Testament vs. Erbvertrag

Testament

Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das Sie jederzeit ändern oder widerrufen können. Es kann eigenhändig geschrieben oder öffentlich beurkundet werden. Ideal für flexibel anpassbare Nachlassregelungen.

Erbvertrag

Ein Vertrag zwischen zwei oder mehr Personen (z.B. Ehepartner), der nur mit Zustimmung aller Vertragsparteien geändert werden kann. Bietet höhere Bindungswirkung und wird notariell beurkundet. Ideal für langfristige Vereinbarungen und komplexe Nachfolgeregelungen.

Was regeln wir in Ihrem Testament/Erbvertrag?

  • Erbeinsetzung und Vermächtnisse
  • Ersatzerben für verschiedene Szenarien
  • Teilungsvorschriften für spezielle Vermögenswerte
  • Ausgleichung von Vorempfängen
  • Ernennung eines Willensvollstreckers
  • Auflagen und Bedingungen

Unsere Testament-Pakete

Basis-Testament

Erstellung eines rechtssicheren Testaments mit grundlegenden Regelungen für Ihre individuelle Situation.

Pauschal CHF 950

Ehegattentestament

Koordinierte Testamente für Ehepaare zur optimalen gegenseitigen Absicherung.

Pauschal CHF 1'400

Erbvertrag

Umfassender Erbvertrag mit notarieller Beurkundung für verbindliche Regelungen.

Ab CHF 1'900

(zzgl. Notarkosten)

Alle Pakete beinhalten ein ausführliches Beratungsgespräch, die Erstellung des Testaments/Erbvertrags und Hinweise zur sicheren Aufbewahrung. Bei komplexen Vermögensverhältnissen erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.

Beratung anfragen

Unternehmensnachfolge

Die Nachfolge in einem Familienunternehmen ist eine besonders komplexe Herausforderung, die sowohl emotionale als auch rechtliche und steuerliche Aspekte umfasst. Wir unterstützen Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz.

Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge

  • Interessenkonflikte zwischen aktiven und nicht-aktiven Familienmitgliedern
  • Bewertungsfragen und Ausgleichszahlungen an weichende Erben
  • Liquiditätsfragen zur Zahlung von Pflichtteilsansprüchen und Steuern
  • Unternehmensfortführung vs. Pflichtteile nicht-aktiver Erben

Vorteile einer frühzeitigen Planung

Eine rechtzeitige Nachfolgeplanung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schrittweise Übergabe zu Lebzeiten möglich
  • Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten
  • Zeit für angemessene Ausbildung der Nachfolger
  • Vermeidung von Familienstreitigkeiten
  • Sicherung des Unternehmensfortbestands

Unser Nachfolge-Programm

1

Analyse & Standortbestimmung

Umfassende Analyse der Unternehmens- und Familiensituation, Bewertung, Identifizierung potenzieller Nachfolger

2

Strategieentwicklung

Entwicklung einer massgeschneiderten Nachfolgestrategie unter Berücksichtigung aller familiären, rechtlichen und steuerlichen Aspekte

3

Rechtliche Umsetzung

Erstellung aller notwendigen rechtlichen Dokumente: Unternehmertestament, Gesellschaftsverträge, Nachfolgeregelungen, Erb- und Pflichtteilsverzichte

4

Begleitung der Umsetzung

Professionelle Begleitung des gesamten Übergabeprozesses, Moderation von Familiengesprächen, Koordination mit Steuerberatern und Notaren

Kosten:

Nach Aufwand

Basierend auf Komplexität

Die Unternehmensnachfolge ist ein hochindividueller Prozess. Nach einem kostenlosen Erstgespräch erstellen wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Erstgespräch vereinbaren

Steueroptimierung

Eine durchdachte Steuerplanung kann die Erbschafts- und Schenkungssteuern erheblich reduzieren und somit mehr Vermögen in der Familie erhalten. Mit unserer Expertise in der schweizerischen Steuergesetzgebung helfen wir Ihnen, legale Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen.

Kantonale Unterschiede nutzen

Die Erbschafts- und Schenkungssteuer ist in der Schweiz kantonal geregelt, was zu erheblichen Unterschieden führt:

  • In einigen Kantonen sind direkte Nachkommen steuerbefreit
  • Steuersätze können je nach Kanton und Verwandtschaftsgrad zwischen 0% und 50% liegen
  • Unterschiedliche Freibeträge je nach Kanton

Optimierungsstrategien

  • Lebzeitige Schenkungen mit Steuerfreibeträgen
  • Steueroptimierte Nutzung von Niessbräuchen
  • Einsatz von Stiftungen und anderen Rechtsformen
  • Optimale Ausgestaltung von Ehe- und Erbverträgen
  • Berücksichtigung internationaler Aspekte
  • Immobilienbewertung und -übertragung

Steueroptimierungs-Beratung

Steuerliche Analyse

Umfassende Analyse Ihrer Vermögens- und Steuersituation in Zusammenarbeit mit Steuerexperten

Optimierungskonzept

Entwicklung eines massgeschneiderten Konzepts zur legalen Minimierung der Erbschafts- und Schenkungssteuern

Rechtsgestaltung

Erstellung aller notwendigen rechtlichen Dokumente und Strukturen zur Umsetzung des Optimierungskonzepts

Internationale Steuerplanung

Spezielle Lösungen für grenzüberschreitende Vermögensverhältnisse

Fallbeispiel: Steuerersparnis

Bei einem Vermögen von CHF 2 Mio. konnte durch eine optimierte Nachlassplanung mit gezielten lebzeitigen Schenkungen und strukturierten Übertragungen die Steuerbelastung um 65% reduziert werden – eine Ersparnis von über CHF 150'000.

Beratungspaket: CHF 2'400

Das Paket umfasst die steuerliche Analyse, die Entwicklung eines Optimierungskonzepts und die Beratung zur Umsetzung. Die konkrete rechtliche Umsetzung kann zusätzlich beauftragt werden.

Steuerberatung anfragen
Willensvollstreckung

Willensvollstreckung & Nachlassabwicklung

Die Abwicklung eines Nachlasses kann komplex und emotional belastend sein. Als erfahrene Willensvollstrecker unterstützen wir Sie bei der professionellen Umsetzung des letzten Willens und entlasten die Angehörigen.

Unsere Leistungen umfassen

  • Vermögenserfassung und -sicherung
  • Klärung von Erbfragen und Testamentsauslegung
  • Abwicklung steuerlicher Fragen und Erstellung der Steuererklärung
  • Auflösung komplexer Vermögensverhältnisse und Verwaltung während der Nachlassabwicklung
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Erben
  • Verteilung des Nachlasses gemäss Testament oder gesetzlicher Erbfolge

Vorteile einer professionellen Willensvollstreckung

  • Neutralität gegenüber allen Erben
  • Fachkompetenz in rechtlichen und steuerlichen Fragen
  • Entlastung der Angehörigen in einer emotional schwierigen Zeit
  • Minimierung von Konflikten durch professionelle Vermittlung
Honorar: Nach Aufwand oder Pauschale

Die Kosten für die Willensvollstreckung richten sich nach dem Umfang und der Komplexität des Nachlasses. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, entweder auf Stundenbasis oder als prozentuale Pauschale des Nachlasswerts.

Beratung zur Willensvollstreckung
Vermögensschutz

Vermögensschutz für besondere Lebenssituationen

In besonderen Lebenssituationen wie Patchwork-Familien, internationalen Vermögensverhältnissen oder bei Angehörigen mit besonderen Bedürfnissen sind spezielle Lösungen gefragt. Wir bieten massgeschneiderte Konzepte, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten sind.

Spezielle Lösungen für

Patchwork-Familien

Ausgewogene Regelungen für Kinder aus verschiedenen Beziehungen, Absicherung von Stiefkindern und gleichzeitige Berücksichtigung des neuen Partners.

Unverheiratete Paare

Rechtliche Absicherung für Lebenspartner, die nicht durch die gesetzliche Erbfolge geschützt sind, durch optimale Nutzung der verfügbaren Quote.

Angehörige mit besonderen Bedürfnissen

Spezielle Konstruktionen wie Behindertentestamente oder Betreuungsstiftungen für die langfristige Versorgung von Angehörigen mit Behinderungen.

Internationale Familien

Rechtssichere Lösungen für Familien mit Bezug zu mehreren Ländern unter Berücksichtigung verschiedener Rechtssysteme und Doppelbesteuerungsabkommen.

Beratungspaket für spezielle Situationen

CHF 1'800

Das Paket umfasst:

  • Ausführliche Analyse Ihrer individuellen Situation
  • Entwicklung eines massgeschneiderten Schutzkonzepts
  • Beratung zu steuerlichen Aspekten
  • Erstellung eines grundlegenden Testamentsentwurfs
Beratung anfragen

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich mit der Nachlassplanung beginnen?

Der beste Zeitpunkt für die Nachlassplanung ist jetzt – unabhängig vom Alter oder aktuellen Gesundheitszustand. Eine frühzeitige Planung bietet mehrere Vorteile:

  • Mehr Zeit für steuerliche Optimierung durch schrittweise Vermögensübertragungen
  • Möglichkeit, verschiedene Optionen in Ruhe zu durchdenken
  • Rechtssicherheit in allen Lebensphasen

Bestimmte Lebensereignisse sollten Sie besonders an die Nachlassplanung erinnern: Heirat, Geburt von Kindern, Kauf von Immobilien, Unternehmensgründung oder -beteiligung, Auslandsbezug oder Änderungen in der Familienstruktur.

Was ist der Unterschied zwischen Pflichtteilen und der frei verfügbaren Quote?

Das Schweizer Erbrecht garantiert bestimmten nahen Angehörigen einen Mindestanteil am Nachlass, den sogenannten Pflichtteil. Über den Rest – die frei verfügbare Quote – können Sie frei bestimmen.

Pflichtteile seit der Erbrechtsrevision 2023

  • • Kinder: 1/2 des gesetzlichen Erbteils (bisher 3/4)
  • • Ehepartner/eingetragener Partner: 1/2 des gesetzlichen Erbteils
  • • Eltern: Kein Pflichtteil mehr (bisher 1/2)

Die frei verfügbare Quote ist der Teil Ihres Nachlasses, über den Sie in Ihrem Testament oder Erbvertrag frei verfügen können. Diese Quote hat sich durch die Erbrechtsrevision 2023 vergrössert, was mehr Gestaltungsspielraum bietet.

Beispiel:

Ein Erblasser mit Ehepartner und zwei Kindern kann neu über 5/8 seines Vermögens frei verfügen (vorher 3/8). Diese erweiterte Quote kann z.B. für die Begünstigung des Ehepartners, von Stiefkindern oder für gemeinnützige Zwecke genutzt werden.

Wie kann ich mein Unternehmen in der Familie halten?

Die Sicherung der Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie erfordert eine sorgfältige Planung, die verschiedene rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Frühzeitige Identifikation von Nachfolgern

Bestimmen Sie geeignete Nachfolger innerhalb der Familie und fördern Sie deren Ausbildung und Integration ins Unternehmen.

Gesellschaftsrechtliche Gestaltung

Optimierung der Rechtsform und Implementierung von Regelungen in Gesellschaftsverträgen, die die Familienführung sichern.

Ausgleichsregelungen

Faire Lösungen für nicht im Unternehmen tätige Familienmitglieder, um Konflikte zu vermeiden.

Steueroptimierte Übertragung

Nutzung steuerlicher Vorteile bei der schrittweisen Übertragung von Unternehmensanteilen.

Eine professionell gestaltete Unternehmensnachfolge sollte frühzeitig – idealerweise 5-10 Jahre vor dem geplanten Rückzug – begonnen werden. Dies gibt ausreichend Zeit für eine geordnete Übergabe und minimiert rechtliche und steuerliche Risiken.

Vermögensnachfolge in der Schweiz

Die Gestaltung der Vermögensnachfolge gehört zu den bedeutsamsten finanziellen Entscheidungen im Leben. In der Schweiz bietet das Erbrecht einen soliden rechtlichen Rahmen, der jedoch ausreichend Flexibilität für individuelle Gestaltungen lässt. Mit der Erbrechtsrevision, die seit 2023 in Kraft ist, wurden die Pflichtteile reduziert und damit der Gestaltungsspielraum für Erblasser erweitert – eine Entwicklung, die besonders für komplexere Familiensituationen neue Möglichkeiten eröffnet.

Die schweizerische Erbschafts- und Schenkungssteuer wird kantonal geregelt, was zu erheblichen regionalen Unterschieden führt. Während einige Kantone direkte Nachkommen vollständig von der Erbschaftssteuer befreien, erheben andere substanzielle Abgaben. Diese föderale Struktur eröffnet Spielräume für eine steueroptimierende Nachfolgeplanung, erfordert jedoch fundierte Kenntnisse der kantonalen Besonderheiten.

Ein wichtiger Aspekt der Nachlassplanung in der Schweiz ist die Berücksichtigung internationaler Aspekte. In einer zunehmend globalisierten Welt haben viele Familien Bezüge zu verschiedenen Ländern – sei es durch Wohnsitze, Vermögenswerte oder Familienmitglieder im Ausland. Hier gilt es, potenzielle Kollisionen unterschiedlicher Rechtssysteme zu vermeiden und klare, rechtssichere Lösungen zu schaffen.

Die Unternehmensnachfolge stellt eine besondere Herausforderung dar. Rund ein Drittel aller Schweizer KMU steht in den nächsten Jahren vor einem Generationenwechsel. Die erfolgreiche Übertragung eines Familienunternehmens erfordert eine sorgfältige Planung, die rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die frühzeitige Einbindung der Nachfolgegeneration und klare Regelungen für einen schrittweisen Übergang sind dabei Schlüsselfaktoren für den Erfolg.

Die Planung der Vermögensnachfolge sollte stets die verschiedenen Lebensphasen berücksichtigen. Während in jüngeren Jahren der Aufbau von Vermögen und die Absicherung der Familie im Vordergrund stehen, geht es später oft um die geordnete und steuereffiziente Weitergabe des Vermögens an die nächste Generation. Entsprechend sollten die erbrechtlichen Regelungen regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Neben den klassischen Instrumenten wie Testament und Erbvertrag gewinnen alternative Gestaltungsformen an Bedeutung. Dazu gehören etwa Schenkungen zu Lebzeiten, die Errichtung von Stiftungen oder spezielle Konstruktionen für besondere familiäre Situationen. Die Wahl des richtigen Instruments hängt von den individuellen Zielen, der Familienkonstellation und der Art des zu übertragenden Vermögens ab.

Eine professionelle Beratung zur Vermögensnachfolge betrachtet nicht nur die rechtlichen und steuerlichen Aspekte, sondern berücksichtigt auch die emotionale Dimension. Die Verteilung von Vermögen kann in Familien ein sensibles Thema sein. Eine transparente Kommunikation und die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten können dazu beitragen, potenzielle Konflikte zu vermeiden und eine Lösung zu finden, die sowohl den Wünschen des Erblassers als auch den Bedürfnissen der Familie gerecht wird.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne zu allen Aspekten der Vermögensnachfolge.