Unsere Vorteile
Entdecken Sie, warum unsere Mandanten uns vertrauen, wenn es um rechtliche Begleitung durch wichtige Lebensphasen geht.
Die Vorteile unserer rechtlichen Begleitung
Persönliche Betreuung
Bei uns sind Sie kein Fall, sondern ein Mensch mit individuellen Bedürfnissen. Wir nehmen uns Zeit, Sie und Ihre Situation wirklich zu verstehen.
- Direkter Kontakt zu Ihrem Anwalt
- Flexible Terminvereinbarung
- Ganzheitliche Beratung
Rechtliche Sicherheit
Unsere umfassende Expertise und präzise Arbeit gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre rechtlichen Angelegenheiten optimal geregelt sind.
- Rechtssichere Dokumente
- Aktuelles Fachwissen
- Proaktive Risikovermeidung
Effiziente Lösungen
Wir finden den direktesten Weg zur optimalen Lösung – ohne Umwege, unnötige Kosten oder Zeitverlust.
- Zeitnahe Bearbeitung
- Transparente Kostenstruktur
- Pragmatischer Ansatz
Interdisziplinäre Kompetenz
Wir verbinden juristisches Fachwissen mit Expertise in angrenzenden Bereichen wie Finanzplanung, Steuerrecht und Psychologie, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
Langfristige Begleitung
Unsere Beratung endet nicht mit der Erstellung eines Dokuments. Wir begleiten Sie langfristig und passen Ihre rechtlichen Lösungen bei Bedarf an veränderte Lebensumstände an.
Ihr Weg mit uns
Kostenloses Erstgespräch
Wir lernen uns kennen und verstehen Ihre Bedürfnisse und Ziele. In diesem Gespräch:
- Analysieren wir Ihre rechtliche Situation
- Identifizieren wir mögliche Herausforderungen
- Skizzieren wir erste Lösungsansätze
Dauer: ca. 45-60 Minuten
Individuelle Strategieentwicklung
Basierend auf Ihren Bedürfnissen entwickeln wir eine massgeschneiderte rechtliche Strategie. Diese Phase umfasst:
- Detaillierte Ausarbeitung verschiedener Optionen
- Transparente Erläuterung der Vor- und Nachteile
- Gemeinsame Entscheidung für den optimalen Weg
Dauer: 1-2 Wochen
Professionelle Umsetzung
Wir setzen die vereinbarte Strategie mit höchster Präzision um:
- Erstellung rechtssicherer Dokumente
- Durchführung notwendiger rechtlicher Schritte
- Kontinuierliche Informationen zum Fortschritt
Dauer: Je nach Komplexität 2-4 Wochen
Dauerhafte Begleitung
Unsere Zusammenarbeit endet nicht mit der Umsetzung. Wir bieten:
- Regelmässige Überprüfung Ihrer rechtlichen Situation
- Anpassung an veränderte Lebensumstände
- Proaktive Information über relevante Gesetzesänderungen
Dauer: Während der gesamten Mandatsbeziehung
Was unsere Mandanten sagen
Unsere Leistungspakete
Transparente Preisgestaltung für Ihre individuellen Bedürfnisse. Alle Pakete können auf Ihre spezifische Situation angepasst werden.
Basispaket
Grundlegende rechtliche Absicherung
- Erstberatung (60 Minuten)
- Vorsorgeauftrag ODER Patientenverfügung
- Digitale Dokumentenablage
- Jährliche Erinnerung zur Überprüfung
Familienpaket
Umfassender Schutz für die ganze Familie
- Erweiterte Beratung (90 Minuten)
- Vorsorgeauftrag UND Patientenverfügung
- Testament oder Erbvertrag
- Digitale Dokumentenablage
- Jährliches Überprüfungsgespräch
Premiumpaket
Maximale rechtliche Absicherung
- Umfassende Beratung (120 Minuten)
- Komplettes Vorsorgepaket (alle Vollmachten)
- Optimierter Erbvertrag mit Steuerberatung
- Vermögensnachfolgeplanung
- Digitale Dokumentenablage
- Halbjährliche Überprüfungsgespräche
Alle Pakete können an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Für eine massgeschneiderte Lösung kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Persönliches Angebot anfragenHäufig gestellte Fragen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Vorsorgevollmacht?
Der ideale Zeitpunkt für eine Vorsorgevollmacht ist jetzt – unabhängig von Ihrem Alter oder Gesundheitszustand. Unvorhergesehene Ereignisse können jederzeit eintreten, und ohne entsprechende Vollmachten haben selbst nahestehende Personen keine automatische Entscheidungsbefugnis.
Besonders wichtig wird eine Vorsorgevollmacht in folgenden Lebensphasen:
- Bei Familiengründung
- Bei Erwerb von Eigentum
- Vor längeren Reisen
- Mit zunehmendem Alter
- Bei ersten gesundheitlichen Einschränkungen
Wie unterscheidet sich ein Testament von einem Erbvertrag?
Ein Testament und ein Erbvertrag sind beide Instrumente zur Regelung der Vermögensnachfolge, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten:
Testament
- • Einseitige Erklärung
- • Jederzeit änderbar oder widerrufbar
- • Kann eigenhändig verfasst werden
- • Kostengünstigere Option
- • Geeignet für einfachere Vermögensverhältnisse
Erbvertrag
- • Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien
- • Nur mit Zustimmung aller Vertragsparteien änderbar
- • Erfordert notarielle Beurkundung
- • Höhere Rechtssicherheit
- • Geeignet für komplexe Familiensituationen
Die Wahl zwischen Testament und Erbvertrag hängt von Ihrer individuellen Situation, Ihren Vermögensverhältnissen und Ihren langfristigen Zielen ab. In einem persönlichen Beratungsgespräch können wir die für Sie optimale Lösung ermitteln.
Wie oft sollten rechtliche Dokumente überprüft werden?
Wir empfehlen eine regelmässige Überprüfung Ihrer rechtlichen Dokumente, um sicherzustellen, dass sie aktuell und wirksam bleiben. Als Faustregel gilt:
- Mindestens alle 3-5 Jahre eine grundlegende Überprüfung
- Sofortige Überprüfung bei wesentlichen Lebensveränderungen:
- Heirat oder Scheidung
- Geburt oder Adoption eines Kindes
- Umzug in einen anderen Kanton oder ins Ausland
- Erhebliche Vermögensänderungen
- Gesundheitliche Veränderungen
- Änderungen im Steuer- oder Erbrecht
Im Rahmen unserer Betreuungspakete bieten wir regelmässige Überprüfungen an und informieren Sie proaktiv über relevante Gesetzesänderungen, die Auswirkungen auf Ihre Dokumente haben könnten.
Was passiert ohne Vorsorgeauftrag im Ernstfall?
Ohne Vorsorgeauftrag trifft die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) bei Urteilsunfähigkeit die notwendigen Entscheidungen. Dies kann zu folgenden Situationen führen:
- Die KESB bestimmt einen Beistand, der möglicherweise nicht Ihren Wünschen entspricht
- Selbst Ehepartner oder Kinder haben keine automatische Vertretungsbefugnis für alle Angelegenheiten
- Komplexe behördliche Verfahren können zu Verzögerungen führen
- Regelmässige behördliche Kontrolle und Berichterstattungspflichten für den Beistand
- Zusätzliche Kosten durch das behördliche Verfahren
Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie selbst, wer für Sie entscheiden soll und nach welchen Grundsätzen. Dies gibt Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und vermeidet unnötige behördliche Eingriffe in Ihre persönlichen Angelegenheiten.
Rechtliche Vorsorge in der Schweiz: Ein essentieller Bestandteil der Lebensplanung
In der heutigen komplexen Gesellschaft gewinnt die rechtliche Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Die Schweiz bietet mit ihrem fortschrittlichen Rechtssystem verschiedene Möglichkeiten, persönliche und familiäre Angelegenheiten vorausschauend zu regeln – von Vollmachten über erbrechtliche Verfügungen bis hin zu umfassenden Nachfolgeplanungen.
Das Schweizer Recht räumt dem Einzelnen beträchtliche Gestaltungsfreiheit ein, die jedoch mit einem Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen einhergehen muss. Gerade im Bereich des Familienrechts haben sich in den letzten Jahren bedeutsame Entwicklungen vollzogen, die neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich bringen.
Ein wesentlicher Aspekt der rechtlichen Vorsorge ist die Erstellung eines Vorsorgeauftrags. Dieses vergleichsweise junge Rechtsinstitut, das erst 2013 im Schweizer Zivilgesetzbuch verankert wurde, ermöglicht es, selbstbestimmt festzulegen, wer im Fall der Urteilsunfähigkeit wichtige Entscheidungen treffen soll. Anders als oft angenommen, haben selbst Ehepartner keine automatische umfassende Vertretungsbefugnis – eine Lücke, die der Vorsorgeauftrag effektiv schliessen kann.
Ebenso bedeutsam ist die Patientenverfügung, die speziell für medizinische Entscheidungen Klarheit schafft. In einer Zeit, in der medizinische Möglichkeiten kontinuierlich zunehmen, bietet sie die Gewissheit, dass persönliche Wünsche und Wertvorstellungen respektiert werden – selbst wenn man diese nicht mehr selbst artikulieren kann.
Im Bereich der Vermögensnachfolge hat die Schweiz mit der Erbrechtsrevision von 2023 mehr Flexibilität geschaffen. Die Pflichtteile wurden reduziert, wodurch der verfügbare Teil des Nachlasses grösser geworden ist. Diese Änderung eröffnet neue Spielräume für die Nachlassgestaltung, erfordert jedoch auch eine sorgfältige Planung, um ungewollte Folgen zu vermeiden.
Besonders komplex wird die rechtliche Situation bei internationalen Bezügen – sei es durch Vermögen im Ausland oder durch familiäre Verbindungen über Landesgrenzen hinweg. Hier greifen verschiedene Rechtsordnungen ineinander, was ohne fachkundige Beratung schnell zu Rechtsunsicherheiten führen kann.
Die Investition in eine umfassende rechtliche Vorsorge sollte als Teil einer ganzheitlichen Lebensplanung verstanden werden. Sie schafft nicht nur rechtliche Klarheit, sondern auch emotionale Sicherheit – für einen selbst und für die Angehörigen. In einer Zeit, in der Lebenswege immer individueller werden, wird auch die rechtliche Gestaltung dieser Wege zu einer persönlichen Angelegenheit, die sorgfältige Überlegung und fachkundige Begleitung verdient.
Überzeugt?
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir Sie optimal unterstützen können.